Tiergestützte Angebote

Tiergestützte Angebote

Einzelförderung - Coaching - Erlebnisangebote - Gruppen Events - Individuelle Angebote für Kitas und Schulen

Erlebnisangebote

Schafentdeckertag

-

Ferienpassaktion

-

Schafstündchen

-

Freunde Event

-

individuelle Angebote für Kitas und Schulen

-

Angebote BNE

-

Hundeführerschein

-

Schafentdeckertag - Ferienpassaktion - Schafstündchen - Freunde Event - individuelle Angebote für Kitas und Schulen - Angebote BNE - Hundeführerschein -

Tiergestützte Einzelförderung

Die Tiergestützte Einzelförderung zielt darauf ab, den Klienten in seiner Entwicklung zu unterstützen und das Selbstvertrauen zu stärken. Intensive Begegnungen mit Tieren und der Natur fördern und fordern die Sinneswahrnehmung und wirken zugleich aktivierend und motivierend. Aufgrund des nicht therapeutischen Settings entsteht kein Druck, Leistungen erbringen zu müssen. Man darf einfach Freude haben und dabei lernen, seine Gefühle und Erlebnisse wahrzunehmen und auszudrücken. Erfolgserlebnisse im Umgang mit den Tieren können das Selbstbild positiv beeinflussen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken.

Welche Bereiche spricht die Einzelförderung an?

  • Emotionale Stabilisierung

  • Positive Beeinflussung der Stimmung

  • Stressreduzierung, Beruhigung, Entspannung

  • Förderung der Selbstständigkeit durch Versorgerrolle

  • Umgang mit Ängsten

  • Steigerung des Selbstwerts und des Selbstbewusstseins

  • Nähe und Distanzverhalten

  • Motivation zu Aktivität

  • Wahrnehmungsfähigkeit

  • Aufmerksamkeit

  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

  • Soziale Unterstützung

Ein Qualitätsmerkmal meiner Arbeit ist die Erlaubnis nach § 11 TierSchG des Veterinäramts des Lahn-Dill-Kreis.

Hierin wird geregelt wer und vor allem, unter welchen Voraussetzungen Tiere in sozialen Einrichtungen eingesetzt werden dürfen.

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, das nicht in jeder meiner Tiergestützten Einheit ein lebendiges Tier anwesend ist.

Zu den Inhalten der Angebote zählen, neben den Besuchen der lebenden Tiere, die Vorbereitung der Kinder und Fachkräfte,

die Erarbeitung von Regeln und Umgangsformen sowie die Vor- und Nachbereitung.